Vortrag in Neunkirchen über Madagaskar

Vortrag in Neunkirchen über Madagaskar

Live Vorträge

Die Sprecherin der AG Chamäleons zeigt am 13. Januar 2023 in Neunkirchen (Saarland) einen bilderreichen Vortrag über nicht nur, aber auch sehr viele Chamäleons. Madagaskar, gelegen im Indischen Ozean gut 400 km östlich des Festlands von Afrika, ist für seine extrem hohe Artenvielfalt bekannt. Die absoluten Hot Spots liegen dabei an der Ostküste der Insel – Grund genug, sich auf ein Abenteuer im Norden Madagaskars aufzumachen!

Die Reise führt von der Hauptstadt Antananarivo mit einem winzigen Flugzeug nach Maroantsetra. Ein sanfter Einstieg ins Camping findet sich auf der Insel Nosy Mangabe, die zum Nationalpark Masoala gehört. Die goldenen Sandstrände der „Insel der Blattschwanzgeckos“ erzählt von diebischen Lemuren, leuchtenden Skorpionen und Schlangen, die man bevorzugt hinter der provisorischen Küche findet. Das Flugzeug bringt die Reisenden anschließend nach Sambava, der heimlichen Hauptstadt der Vanille. Zu Fuß geht es zur Expedition ins heilige Gebirgsmassiv von Marojejy. In der Tropenhitze sind die steilen Schluchten und ständigen Anstiege kein einfaches Terrain. Doch Marojejy ist ein Paradies für Herpetologen: Schier unzählige Chamäleons, Geckos, Schlangen, Insekten und anderes Getier lassen sich hier mit etwas Glück und Geschick finden. Nicht zuletzt sind die Höhenlagen des mystischen Regenwaldes auch die Heimat der „Engel des Waldes“, der vom Aussterben bedrohte Seidensifakas.

Danach geht es etwas bequemer im Geländewagen weiter: Auf der berüchtigten RN5 über Vohémar in den Trockenwald von Loky Manambato – ein trockenes Kontrastprogramm! Über Ambilobe, Ambanja und Ankarana lockt dann das letzte Ziel der Abenteuerreise: Der fantastische Regenwald des Montagne d’Ambre, einem Paradies für Camper, Chamäleonfreunde, Froschliebhaber und Schlangenfreaks. Auf dieser Reise kommt jeder auf seine Kosten – nur der Luxus bleibt etwas auf der Strecke.

Dr. Alexandra Laube Camping mit Chamäleons – Madagaskars Nordostküste
DGHT Regionalgruppe Saar-Pfalz
Zooschule des Neunkirchner Zoos
Zoostraße 25
66538 Neunkirchen
Einlass ab 18.30 Uhr, Vortragsbeginn 19 Uhr

Foto: Calumma guillaumeti in Marojejy, fotografiert von Dr. Alexandra Laube

Vortrag in Frankfurt über Madagaskar

Vortrag in Frankfurt über Madagaskar

Live Vorträge

Die Sprecherin der AG Chamäleons zeigt am 21. Oktober 2022 in Frankfurt am Main einen bildgewaltigen Vortrag über nicht nur, aber auch sehr viele Chamäleons. Madagaskar, gelegen im Indischen Ozean gut 400 km östlich des Festlands von Afrika, ist für seine extrem hohe Artenvielfalt bekannt. Doch der wilde Westen Madagaskar ist vor allem eins: Heiß und trocken. Da kann eigentlich nichts überleben – oder? Das Ende der Regenzeit ist die beste Reisezeit fürs Herping auf Madagaskar: Zeit also, sich dorthin aufzumachen, wo der Pfeffer wächst, und nachzusehen, was es mit dem trockenen wilden Westen auf sich hat. Ein herpetologisches Abenteuer!

Die Reise führt von der Hauptstadt Antananarivo durchs Hochland bis zum Nationalpark Ankarafantsika, der entgegen der gängigen Meinung nicht nur Vögel zu bieten hat. Danach geht es weiter bis in die Westküstenstadt Mahajanga an der Bucht von Bombetoka. Die gegenüber liegende Landzunge von Katsepy hat mit einem für ausgestorben gehaltenen Chamäleon erst vor zwei Jahren eines ihrer größten Geheimnisse preisgegeben. Das weiter südlich gelegene Morondava am Meer ist die Heimat der berühmten Baobab-Allee. Unweit davon liegt der Wald von Kirindy, in dem wohl kein Tier ganz normal ist: Ein kathamerales Raubtier mit Klitorisknochen, der kleinste Mausmaki der Welt, eine Kängururatte, das kurzlebigste Chamäleon der Erde und eine Schildkröte namens Kapidolo sind nur einige der seltsamen Bewohner Kirindys. Von dort führt die Reise offroad im Sand weiter in den Süden, an den Baobabwäldern von Andavadoaka vorbei an die Strände von Ifaty. In zwei Dornwäldern nördlich und südlich der Küstenstadt Toliara finden sich in der trockenen Hitze Madagaskars eine ganze Menge Reptilien, die es zu besuchen lohnt.

Dr. Alexandra Laube Der wilde Westen Madagaskars
DGHT Stadtgruppe Frankfurt am Main
Zooschule des Zoo Frankfurt
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt am Main
Einlass ab 18.30 Uhr, Vortragsbeginn 19 Uhr

Foto: Furcifer voeltzkowi in Katsepy, fotografiert von Dr. Alexandra Laube

Entstehung der Artenvielfalt von Chamäleons

Entstehung der Artenvielfalt von Chamäleons

Wissenschaft

Aus früheren Studien weiß man, dass sich die ersten Chamäleons in der späten Kreidezeit, etwa vor 90 Millionen Jahren, auf dem Festland Afrikas entwickelten. Etwa an der Grenze zwischen Kreidezeit und Tertiär, vor rund 65 Millionen Jahren, begannen sich verschiedene Arten zu entwickeln. Unklar ist bis heute, welche Faktoren zur Artenvielfalt beigetragen haben. Zwei Forscher der Swansea Universität in Wales haben nun mit verschiedenen Berechnungsmodellen der Phylogenetik untersucht, was die Diversifikation (die Aufsplittung der Chamäleons in viele verschiedene Arten) beeinflusst haben könnte.

Zum einen untersuchten sie die Diversifikation der Chamäleon-Arten auf Madagaskar. Es gibt evolutionsgeschichtlich zwei Zeitpunkte, an denen sich Chamäleons offenbar übers Meer vom Festland Afrikas nach Madagaskar ausbreiteten. Einer liegt etwa 65 Millionen Jahre in der Vergangenheit, der andere 45 Millionen Jahre. Man könnte nun denken, dass die klimatisch extrem unterschiedlichen Lebensräume auf Madagaskar die Artentwicklung nach der Verbreitung übers Meer sehr schnell vorangetrieben haben könnten. Zur Überraschung der Forscher fand sich jedoch kein Hinweis darauf. Der Artenreichtum an Chamäleons auf Madagaskar muss also daher kommen, dass sich Chamäleons dort schon sehr früh verbreiteten und damit einfach nur sehr viel mehr Zeit hatten, sich zu verschiedenen Arten zu entwickeln, als anderswo.

Des Weiteren untersuchten die Forscher, ob der Wechsel zwischen zwei Ökomorphen – von Boden bewohnenden Stummelschwanzchamäleons zu Baum bewohnenden Chamäleons mit längeren Schwänzen – einen Einfluss auf die Artenvielfalt hatte. Eher überraschend war, dass dies nicht der Fall zu sein schien. Die Entwicklung zu Baumbewohnern mit längeren Schwänzen fand relativ früh zu ein oder zwei Gelegenheiten statt. Es konnten keine Hinweise darauf gefunden werden, dass der Wechsel zwischen Ökomorphen die Diversifizierung beschleunigt hätte. Stattdessen stellte sich heraus, dass Artbildungsraten sich in den letzten 60 Millionen Jahren immer weiter verlangsamten. Nur ein sehr früher Verbreitungsevent der Gattung Bradypodion in Südafrika vor rund 10 Millionen Jahren ging  mit einer doppelt bis vierfachen Artbildungsrate einher.

Als dritten Studienschwerpunkt untersuchten die Forscher die Gattung Bradypodion. Während des Klimawandels im Miozän vor rund 10 Millionen Jahren veränderten sich Südafrika sehr stark. Wälder verschwanden, zurück blieben isolierte Waldlebensräume und dazwischen Savannen, die heute zum Teil  sogenannte Hot Spots der Artenvielfalt sind. In zwei davon, der Cape Floristic Region am südwestlichen Zipfel Südafrikas und Maputuland-Pondoland-Albany an der Ostküste Südafrikas, kommen besonders viele Bradypodion-Arten vor. Jede Art ist dabei auf ein geografisch sehr klar begrenztes Gebiet limitiert. Die Forscher vermuten deshalb, dass sich Bradypodion-Arten tatsächlich unter Einfluss der Lebensraum-Veränderung schneller entwickelt haben. Es ist anzumerken, dass die Diversifikationsrate der Gattung Bradypodion wahrscheinlich eher unterschätzt wird, da noch von etlichen versteckten Arten auszugehen ist.

Diversification dynamics of chameleons (Chamaeleonidae)
Stephen Giles, Kevin Arbuckle
Journal of Zoology, 2022
DOI: 10.1111/jzo.13019

Für Kurzentschlossene: Live-Stream über Madagaskar

Für Kurzentschlossene: Live-Stream über Madagaskar

Live Stream Live Vorträge Webinare

Für Kurzentschlossene gibt es morgen, am Samstag, den 08. Oktober 2022, eine spontane Chance auf einen besonders schönen Vortrag. AG-Mitglied Lars Dwinger zeigt gemeinsam mit Jutta Dwinger am einen bilderreichen Vortrag, der via Live-Stream online übetragen wird. Die Gelegenheit für alle, die Vorträge lieber gemütlich von der Couch aus verfolgen oder für die schlicht die Anreise nach Niedersachsen zu weit ist.

Die beiden Dwingers bereisten in diesem Jahr den Norden Madagaskars, der bekannt ist für seine extreme Artenvielfalt. Los geht die Reise im Nationalpark Marojejy, der sich über die Schluchten und steilen Hängen des gleichnamigen Gebirges erstreckt. Dort gibt es extrem selten fotografierte Chamäleons, aber auch einen großen Artenreichtum an Fröschen, Schlangen und Geckos zu sehen. Danach führte die Reise über die Ostküstenstädte Sambava und Vohémar in den Trockenwald von Daraina. Als nächstes Etappenziel standen die weltberühmten Tsingys im Nationalpark Ankarana auf dem Plan. Selbst in diesen beiden Trockenwäldern findet sich viel kleines und großes Leben. Den Abschluss macht das Camping inmitten eines Chamäleonparadieses: Dem Montagne d’Ambre im hohen Norden Madagaskars. Zwischen winzigen Erdchamäleons, die gerade auf eine Fingerkuppe passen, und den sanften Riesen des Regenwaldes begegnen den beiden Hamburgern auf dieser Reise viele faszinierende Geschöpfe.

Lars und Jutta Dwinger Streifzug durch vier Nationalparks im Norden Madagaskars
Arbeitskreis Wirbellose in Binnengewässern e.V.
Live-Stream Vortrag nochmal ansehen
Hotel & Restaurant Fricke
Hämelerwald
Niedersachsenstraße 8
31275 Lehrte
Vortragsbeginn 17 Uhr

Foto: Brookesia vadoni in Marojejy, fotografiert von Jutta Dwinger

Vortrag in Neumünster über Madagaskar

Vortrag in Neumünster über Madagaskar

Live Vorträge

AG-Mitglied Lars Dwinger zeigt gemeinsam mit Jutta Dwinger am Freitag, den 21. Oktober 2022, einen bilderreichen Vortrag in Schleswig-Holstein. Die beiden bereisten in diesem Jahr den Norden Madagaskars, der bekannt ist für seine extreme Artenvielfalt.

Los geht die Reise im Nationalpark Marojejy, der sich über die Schluchten und steilen Hängen des gleichnamigen Gebirges erstreckt. Dort gibt es extrem selten fotografierte Chamäleons, aber auch einen großen Artenreichtum an Fröschen, Schlangen und Geckos zu sehen. Danach führte die Reise über die Ostküstenstädte Sambava und Vohémar in den Trockenwald von Daraina. Als nächstes Etappenziel standen die weltberühmten Tsingys im Nationalpark Ankarana auf dem Plan. Selbst in diesen beiden Trockenwäldern findet sich viel kleines und großes Leben. Den Abschluss macht das Camping inmitten eines Chamäleonparadieses: Dem Montagne d’Ambre im hohen Norden Madagaskars. Zwischen winzigen Erdchamäleons, die gerade auf eine Fingerkuppe passen, und den sanften Riesen des Regenwaldes begegnen den beiden Hamburgern auf dieser Reise viele faszinierende Geschöpfe.

Lars und Jutta Dwinger Streifzug durch vier Nationalparks im Norden Madagaskars
DGHT Stadtgruppe Neumünster
Gaststätte „Schafstall“
May-Eyth-Str. 14
24537 Neumünster
Vortragsbeginn 20 Uhr

Foto: Brookesia betschi in Marojejy, fotografiert von Jutta Dwinger

Faktoren der geografischen Ausbreitung von Chamäleons

Faktoren der geografischen Ausbreitung von Chamäleons

Wissenschaft

Schon lange wird versucht zu ergründen, wie und warum Chamäleons sich über den afrikanischen Kontinent, auf Inseln und bis nach Europa und Asien ausgebreitet haben. Französische Wissenschaftler haben jetzt in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen mittels Phylogenetik und verschiedenen Berechnungsmodellen untersucht, wie sich die Faktoren Körpergröße, küstennaher Lebensraum und extreme Lebensweisen auf die Verbreitung verschiedener Chamäleonarten ausgewirkt haben könnte. Die Studie untersuchte 181 Arten, die sich auf neun biogeografische Hauptregionen aufteilen: Nordafrika und Arabien, Zentralafrika, Südostafrika, Südwestafrika, Indien, Sokotra, Madagaskar, die Komoren und die Seychellen.

Chamäleonarten, die mehr als 10 km vom Meer entfernt vorkamen, verbreiteten sich historisch deutlich weniger als die 74 küstennah lebende Chamäleonarten. Ein ähnliches Phänomen ist von Skinken und Krokodilen bekannt. Die Verbreitung fand wahrscheinlich vor allem entlang der Küsten statt, zumeist auf dem gleichen Kontinent und nur selten über das Wasser zu anderen Kontinenten oder Inseln hin.

Die Größe der verschiedenen Chamäleons scheint ihre Ausbreitung in der Geschichte ebenfalls beeinflusst zu haben: Große Chamäleons verbreiteten sich weiter und häufiger als kleine Chamäleons. Das könnte damit zusammenhängen, dass größere Chamäleons eine geringere Stoffwechselrate haben – damit benötigen sie im Verhältnis zu kleineren Konkurrenten insgesamt weniger Energie. Außerdem legen größere Chamäleons Gelege mit deutlich mehr Eiern, wodurch sie ganz einfach zahlenmäßig im Vorteil sind.

Ein etwas unerwartetes Ergebnis erbrachte die Untersuchung verschiedener Lebenszyklen. Man würde zunächst annehmen, dass kurze Lebenszyklen mit schnellerer Verbreitung einhergehen. Tatsächlich zeigten die Berechnungen, dass vor allem Chamäleonarten mit extremen Lebenszyklen sich weiter verbreiteten. Wer also besonders langsam oder besonders schnell reproduzierte, war historisch unter Chamäleons erfolgreicher als die Arten „im Mittelfeld“. Die Autoren überlegen diesbezüglich, ob besonders langsame Lebenszyklen mit später Geschlechtsreife und langer Trächtigkeit möglicherweise auf dem gleichen Kontinent erfolgreicher sind, während schnellere Vermehrungsstrategien mit großen Gelegen günstiger für die Verbreitung übers Meer auf Inseln und andere Kontinente sind. Dazu passt, dass Furcifer polleni und Furcifer cephalolepis auf den Komoren und Chamaeleo zeylanicus in Indien, alles drei Beispiele für eine Ausbreitung übers Wasser, einen sehr schnellen Lebenszyklus aufweisen.

Die 34 Chamäleonarten mit der Kombination küstennah lebend, groß und extremen Lebenszyklus hatten zu 98% eine höhere Verbreitungsrate als Arten ohne diese Merkmale.  Insgesamt handelt es sich sicherlich um eine sehr theoretische Studie, die aber dennoch spannende Aufschlüsse über die historische Ver- und Ausbreitung von Chamäleons aufzeigt.

Chameleon biogeographic dispersal is associated with extreme life history strategies
Sarah-Sophie Weil, Laurie Gallien, Sébastien Lavergne, Luca Börger, Gabriel W. Hassler, Michaël P.J. Nicolaï & William L. Allen
Ecography
DOI: 10.1111/ecog.06323

Neue Forschung zum Labords Chamäleon in Kirindy, Madagaskar

Neue Forschung zum Labords Chamäleon in Kirindy, Madagaskar

Wissenschaft

Furcifer labordi ist bekannt als das kurzlebigste Chamäleon der Welt. Innerhalb von drei Monaten wachsen diese Tiere vom Schlüpfling zum adulten Chamäleon, verpaaren sich, legen Eier und sterben größtenteils direkt danach. Wissenschaftler der Universtität Göttingen forschten darüber, ob die kurze Lebensdauer einen Einfluss auf die Paarungsstrategie von Furcifer labordi hat.

Studienort war der Trockenwald von Kirindy im Westen Madagaskars. Kirindy liegt rund 60 km nördlich der Küstenstadt Morondava und etwa 20 km vom Meer entfernt in der Region Menabe. In der Regenzeit Anfang 2020 wurden dort 39 Furcifer labordi beiden Geschlechts mit Radio-Transmittern versehen. Gewicht und Körperlänge beim Fund sowie einige andere Werte wurden gemessen, die Schlafhöhe der nachts aufgefundenen Tiere wurde notiert. Danach wurden die Tiere am Fundort ausgesetzt. Im Folgenden machten die Forscher die Chamäleons über mehrere Wochen zwei Mal tagsüber und einmal nachts mittels Telemetrie ausfindig, um GPS-Daten aufzunehmen und Bewegungs- und Verhaltensmuster zu erstellen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass weibliche Furcifer labordi in Kirindy sehr standorttreu sind. Sie legen nur kurze Wegstrecken zurück. Im Gegensatz dazu bewegen sich männliche Furcifer labordi wesentlich mehr und über weitere Wegstrecken, so dass in einem Waldabschnitt sieben bis vierzehn Mal mehr Männchen als Weibchen beobachtet werden konnten. Die beobachteten Weibchen paarten sich mit bis zu sechs verschiedenen Männchen – allerdings fanden die Forscher immer wieder nicht markierte Männchen bei den beobachteten Weibchen. Das deutet darauf hin, dass Furcifer labordi tatsächlich eine deutlich höhere Zahl verschiedener Fortpflanzungspartner haben könnte. Die individuell sehr unterschiedliche Körpergröße der Männchen sowie unterschiedlich stark ausgeprägte Nasenfortsätze hatten keine Verbindung zu Bewegungsmustern. Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass Furcifer labordi keine Reviere besetzt und verteidigt. Das bedeutet, dass vermutlich die kurze Lebenszeit tatsächlich dazu führt, dass der Wettbewerb um die wenigen vorhandenen Weibchen intensiver – und wie Beobachtungen zeigen auch aggressiver – geführt wird als bei anderen Chamäleonarten. Es handelt sich bei der Studie um die erste Untersuchung des Paarungssystems eines madagassischen Chamäleons.

Sex-specific movement ecology of the shortest-lived tetrapod during the mating season
Lennart Hudel & Peter M. Kappeler

Erschienen in Scientific Reports 12
Open Access (kostenloser Download möglich)
DOI https://doi.org/10.1038/s41598-022-14156-3