Neues Erdchamäleon aus Madagaskar beschrieben

Neues Erdchamäleon aus Madagaskar beschrieben

Neubeschreibungen

An vielen Orten Madagaskars gibt es winzige Chamäleons, darunter sogar die kleinsten der Welt. Nun wurde von madagassischen und deutschen Wissenschaftlern ein weiteres winziges Erdchamäleon beschrieben: Brookesia nofy.

Brookesia nofy lebt in einem kleinen Rest von Tieflandregenwald an der zentralen Ostküste Madagaskars, im Reservat Akanin’ny Nofy. Es kommt wahrscheinlich auch im benachbarten Reservat Vohibola vor. Die neue Art ist verwandt mit Brookesia ramanantsoai, die aber im östlichen Hochland und nicht ganz so küstennah vorkommt. Die Tieflandregenwälder Madagaskars sind extrem von Abholzung bedroht. Umso schöner ist es, dass dieses kleine Chamäleon bereits in zwei Schutzgebieten lebt. Der Name nofy ist übrigens das madagassische Wort für Traum und passt somit in zweierlei Hinsicht: Einmal, weil es im „Nest der Träume“ gefunden wurde, und zum zweiten, weil es in seinem eigenen Schutzgebiet lebt und damit sein Überleben erstmal gesichert ist.

A new miniaturized species of leaf chameleon, genus Brookesia, from a littoral forest fragment in eastern Madagascar
Andolalao Rakotoarison, Alida Frankline Hasiniaina, Frank Glaw, Miguel Vences
Zootaxa Vol. 5506(4):533-547
DOI: 10.11646/zootaxa.5506.4.3

Foto: Brookesia nofy in Akanin’ny Nofy, fotografiert von Alex Negro

Vorkommen des Europäischen Chamäleons in Tlemcen (Algerien)

Vorkommen des Europäischen Chamäleons in Tlemcen (Algerien)

Verbreitung Wissenschaft

Das 21,6 km² große Tlemcen Hunting Reserve liegt im Norden Algeriens, in der gleichnamigen Provinz. Das Klima ist mediterran, die Provinz grenzt an das Alborán-Meer (den westlichsten Teil des Mittelmeers) und liegt direkt gegenüber dem Südosten Spaniens. Das Reservat liegt rund 26 km südwestlich der Stadt Tlemcen, der zweitgrößten Stadt Algeriens, und überspannt die höchsten Gebiete der Tlemcenberge.

Ein Tierarzt und eine Biologin vor Ort haben kürzlich eine Übersichtsstudie durchgeführt, welche Tiere aktuell im Reservat vorkommen. Um die Herpetofauna zu untersuchen, wurde entlang abgemessener Transekte manuell gesucht oder Fallen gestellt. Chamaeleo chamaeleon wurde mehrfach während der Studie vorgefunden.

Inventory of wildlife in the Tlemcen Hunting Reserve
Rafiq Rahmouni, Louiza Derouiche
Genetics and Biodiversity Journal 8(2), 2024
DOI: nicht vorhanden

Foto: Chamaeleo chameleon, fotografiert von Peter A. Mansfeld, Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 Unported

Neue Berechnungsmodelle zum Artenverlust auf Madagaskar

Neue Berechnungsmodelle zum Artenverlust auf Madagaskar

Verbreitung Wissenschaft

Seit Längerem gibt es verschiedene Programme und Algorithmen, die auf Grund vorgegebener Daten verschiedene Vorhersagen darüber treffen können, wie viele Arten eines Landes oder einer Region in Zukunft vom Aussterben bedroht sein können. Bisher waren dafür für die jeweiligen Tierarten stets eine ganze Reihe Fundorte und Daten als Basis notwendig. Diese liegen für seltene Arten aber oft gar nicht vor.

Italienische Wissenschaftler haben nun einen Algorithmus namens ENphylo entwickelt, der Prognosen bereits ab zwei Beobachtungen pro Art tätigen kann. Er wurde parallel zu herkömmlichen Algorithmen an einem Modell mit 56 Chamäleon-Arten aus Madagaskar getestet. Vorkommen und Fundorte der Chamäleons wurden aus der Global Biodiversity Information Facility entnommen. Verschiedene Szenarien des Klimawandels sowie der fortschreitenden veränderten Flächennutzung wurden unter zu Hilfenahme von CHELSA und anderen Datenbanken für den Zeitraum zwischen den Jahren 2071 und 2100 inszeniert. Für jede der Chamäleon-Arten wurden in der Studie 45 Modellvorhersagen errechnet.

Als Ergebnis sagen die Wissenschaftler für die Arten Brookesia decaryi, Brookesia brunoi, Calumma globifer, Brookesia desperata, Brookesia karchei, Brookesia micra, Brookesia tristis, Calumma amber, Calumma guibei, Calumma ambreense, Calumma nasutum, Calumma fallax, Calumma peltierorum, Calumma boettgeri, Furcifer petteri und Furcifer willsii einen Habitatsverlust von über 90% voraus. Diese Arten würden dadurch bis ins Jahr 2100 durch Klimawandel und veränderte Landnutzung auf Madagaskar unmittelbar vom Aussterben bedroht sein. Die größten flächenmäßigen Verluste in potenziellen Lebensräumen seien in Trockenwäldern des Westens und Nordwestens und Tieflandregenwäldern der Ostküste zu erwarten. Dabei soll der potenzielle Habitatsverlust auch Arten betreffen, die nur in einem sehr kleinen Verbreitungsgebiet vorkommen, aber dort sehr häufig sind, wie Brookesia tuberculata.

Eine zunehmende Entwicklung des Lebensraumes wird lediglich für Furcifer oustaleti, Furcifer rhinoceratus, Calumma parsonii (leider ohne Angabe der Unterart), Calumma oshaughnessyi, Calumma crypticum, Calumma brevicorne und Brookesia supericilaris vermutet. Bis zum Jahr 2100 könnte Madagaskar nach den unterschiedlichen Berechnungsmodellen zwischen acht und elf Chamäleonarten verlieren.

Modelling reveals the effect of climate and land use change on Madagascar’s chameleons fauna
Alessandro Mondanaro, Mirko di Febbraro, Silvia Castiglione, Arianna Morena Belfiore, Girogia Girardi, Marina Melchionna, Carmela Serio, Antonella Esposito, Pasquale Raia
Communications Biology 7, 2024: 889
DOI: 10.1038/s42003-024-06597-5

 

Foto: Calumma crypticum in Ranomafana, Madagaskar, fotografiert von Alex Laube

Chamäleons in der traditionellen Heilkunde in Sierra Leone

Chamäleons in der traditionellen Heilkunde in Sierra Leone

Wissenschaft

In Sierra Leone im Westen Afrikas werden auch heute noch Teile von Tieren in der traditionellen Heilkunde verwendet. Welche genau und wofür, das haben nun zwei Wissenschaftler der Universität Nala untersucht.

Die Studie wurde in den Kommunalvolksgebieten („chiefdoms“) Kowa und Dasse zwischen März und Juli 2023 ausgeführt. Rund 24.000 Einwohner leben hier, fast alle von Landwirtschaft. Beide Gebiete liegen in der Region Moyamba im Osten Sierra Leones und sind bis auf vier urbane Regionen eher spärlich besiedelt. Die Wissenschaftler befragten 40 Personen und besuchten deren behandelte Patienten. Unter den befragten Personen befanden sich von der lokalen Bevölkerung ausgewählte Kräuterkundler, traditionelle Heiler, Fetischpriester sowie Geburtshelfer. Ortskundige Leute wurden zur vorkommenden Fauna befragt. Die verwendeten Tierbestandteile wurden, soweit möglich, fotografiert und beprobt.

Immerhin 17 der Befragten hatten eine weiterführende Schule nach der Grundschule besucht, 17 weitere jedoch gar keine schulische Bildung erhalten. Alle gaben an, die verwendeten Heilmethoden von ihren Vorfahren gelernt zu haben. 30 der 40 Befragten bestritten ihren Lebensunterhalt vom Einkommen aus der traditionellen Medizin und praktizierten seit rund 30 Jahren. Wenige gaben sogar Einkommen daraus an, es lag zwischen 2120 $ und 4230 $ im Jahr (der Durchschnitt eines Angestellten liegt in Sierra Leone bei 2900 $ im Jahr). Für die Heilkunde genutzt wurden 45 Tierarten, als Indikation wurden 40 Erkrankungen genannt.  Die meistgenutzten Tiere, rund ein Drittel, waren Reptilien, dahinter kamen direkt Amphibien und Schnecken sowie Säugetiere. Primaten machten alleine bereits 10% der genutzten Tiere aus.

Chamaeleo gracilis wurde achtzehn Mal während den Befragungen als potenzielles Heilmitel aufgezählt. Es wird lokal „Duqui“ genannt. Seine Haut, Muskelanteile und Gedärme sollen das Erinnerungsvermögen verbessern. Außerdem wird es für diverse mystische Zwecke verwendet. Die meisten Teile werden gekocht gegessen.

Traditional medicines containing animal parts: Use in Kowa and Dasse chiefdoms, Southern Sierra Leone
Jonathan Johnny, Alhassan Bangura
Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry 2024, 13(3): pp. 308-317
DOI: 10.22271/phyto.2024.v13.i3d.14972

Foto: Chamaeleo gracilis fotografiert von kogia, Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International

Furcifer viridis Nachzuchten in der AG

Furcifer viridis Nachzuchten in der AG

Nachzuchten

AG-Mitglied David Prötzel hat erfolgreich ein Gelege von Furcifer viridis inkubiert und zum Schlupf gebracht. Herzlichen Glückwunsch!

Furcifer viridis ist eine kleine Chamäleonart, die im Westen Madagaskars vorkommt. Man dachte lange, dass die Art zum Teppichchamäleon Furcifer lateralis gehört – seit 2012 ist aber klar, dass es sich um eine eigene Art handelt. David hat die Eier rund 50 Tage bei 20-22°C (Zimmertemperatur) inkubiert, dann weitere 50 Tage bei 24-25°C im Inkubator. Ab Tag 100 bis zum Schlupf lagen die Eier bei 28 bis 29°C. Insgesamt lag die Inkubationsdauer bei 142 Tagen. Als Substrat hat David feines Vermiculite genutzt, das einmalig nachgefeuchtet wurde.

Vortrag in Dortmund über Namibia

Vortrag in Dortmund über Namibia

Reiseberichte Vorträge

Regina Liebel zeigt am 05. Juli 2024 in Bergkamen bei Dortmund einen ausführlichen Vortrag über eine tolle Reise nach Namibia. Nach dem EM-Spiel, versteht sich ;) .

Regina Liebel Eine Rundreise über 3481 km durch Namibia
DGHT Stadtgruppe Dortmund
Restaurant Olympia
Im Alten Dorf 2
59192 Bergkamen
Treffen ab 17.30 Uhr
Vortragsbeginn 19.30 Uhr

Online-Vortrag über Environmental Enrichement

Online-Vortrag über Environmental Enrichement

Vorträge Webinare

Seit diesem Jahr gibt es den digitalen Stammtisch der DGHT. Für alle, die lieber bequem vom Sofa aus Vorträge anschauen und sich mit anderen Reptilienhaltern austauschen wollen, aber dafür nicht unbedingt weit fahren möchten, ist diese Plattform ideal. Am Donnerstag, den 27. Juni 2024, ist das Thema „Enrichement für Reptilien“.

Unter diesem Begriff versteht man verschiedene Möglichkeiten, das Leben von Tieren in Menschenhand interessanter zu gestalten. Man unterscheidet verschiedene Formen des Enrichement. Das bekannteste sind sicher die verschiedenen Varianten, sich Futter über Spielzeug zu erarbeiten, die man häufig beispielsweise bei Menschenaffen, Bären oder Raubkatzen im Zoo sieht. Tatsächlich ist Enrichement aber auch für Reptilien möglich und hoch interessant. Tobias Machts stellt das Thema vor und zeigt, wie es bei Reptilien funktioniert. Anmeldungen bitte per E-Mail an digitaler-stammtisch@dght.de.

Tobias Machts Enrichement bei Reptilien
6. Digitaler Stammtisch der DGHT
Beginn 20.00 Uhr

Vortrag in Basel über das Europäische Chamäleon

Vortrag in Basel über das Europäische Chamäleon

Haltungsberichte Vorträge

Markus Grimm, langjähriges Mitglied der AG Chamäleons und seit vielen Jahren in der Schweiz mit der Durchführung von Sachkunde-Kursen für die Chamäleonhaltung betraut, zeigt am 28. Juni 2024 in Basel (Schweiz) einen ausführlichen Vortrag über das europäische Chamäleon.

Das Europäische Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon) beschreibt gewissermaßen den Urtyp des Chamäleons als solches und hat dadurch Statuscharakter für die menschliche Vorstellung von Chamäleons. Die eher selten gehaltene Chamäleonart stellt einige Ansprüche an Haltung und Zucht, die Markus sowohl bei Reisen ins Habitat als auch bei der Haltung im Terrarium ergründen konnte. Nach einer kurzen Einführung, zu der auch die Systematik gehört, gibt Markus Einblicke in den Lebensraum dieses Chamäleons in der Natur. Außerdem erfahren die Zuhörer die wichtigsten Parameter für eine erfolgreiche Haltung und Zucht im Terrarium. Es wird also auf jeden Fall sehr spannend – wer sich für Chamäleons interessiert, sollte sich diesen Vortrag unbedingt anschauen!

Markus Grimm Das Europäische Chamäleon – Habitat, Haltung und Zucht
Schildkrotte Grubbe Regio Basel
Gasthof Zur Saline
Rheinstraße 23
4133 Pratteln-Schweizerhalle (Schweiz)
Vortragsbeginn 19.30 Uhr

Rhampholeon acuminatus Nachzuchten bei Citizen Conservation

Rhampholeon acuminatus Nachzuchten bei Citizen Conservation

AG Interna Nachzuchten

Ein toller Erfolg ist dem AG-Mitglied Falk Eckhardt kürzlich gelungen: Seine Rhampholeon acuminatus haben erfolgreich ein erstes Gelege produziert. Herzlichen Glückwunsch!

Das Nguru-Zwergchamäleon kommt in der Natur ausschließlich im kleinen Mingu Nature Reservat in den namensgebenden Nguru-Bergen in Tansania vor. Die IUCN stuft die Art auf der roten Liste gefährdeter Tiere als „vom Aussterben bedroht“ ein. Rhampholeon acuminatus ist die erste Chamäleonart, für die im Rahmen von Citizen Conservation ein professionelles Zuchtprogramm auf die Beine gestellt wurde. Die Ursprungstiere kommen aus dem Zoo Schönbrunn in Wien (Österreich). Bisher gab es lediglich F1-Nachzuchten (=Nachzuchten von Wildfängen). Falks Nachzuchten, so sie denn hoffentlich schlüpfen, wären damit die ersten F2-Nachzuchten des Nguru-Zwergchamäleons bei Citizen Conservation. Wir drücken die Daumen!

Foto: Das Gelege

Vortrag in München über Griechenland

Vortrag in München über Griechenland

Vorträge

Der Reptilienspezialist Jochen Zauner zeigt am Donnerstag, 20. Juni 2024 in München einen bilderreichen Vortrag über Griechenland. Er berichtet dabei von seinen zwei Reisen in den Jahren 2006 und 2023  am westlichen Peloponnes. Bei der Peoloponnes handelt es sich um eine Halbinsel im Süden des griechischen Festlandes. Es ist der südlichste Teil der Balkanhalbinsel und somit das am weitesten ins Mittelmeer ragende Gebiets Griechenlands. Neben den bekannten Städten Mykene, Korinth und Sparta bietet die Halbinsel aber auch eine vielfältige herpetologische Faun. Zwischen den Strofilia-Wäldern im Norden und den kahlen Berghängen der Mani im Süden trifft man neben einigen Endemiten, auch auf alte Bekannte der Balkanhalbinsel.

Nachtrag: Der Vortrag wurde leider wegen der Fußball-EM abgesagt! Ein anderer Termin wird hoffentlich noch gefunden.

Jochen Zauner Herpetologische Beobachtungen auf der Peloponnes
DGHT Stadtgruppe München
Restaurant Schmankerlwirt
Tübinger Straße 1080686 München
Vortragsbeginn 19.00 Uhr