Vom 05. bis 07. Mai 2023 fand wieder einmal die Jahrestagung der AG Chamäleons in Boppard am Rhein statt. Traditionell trafen sich die schon freitags angereisten Chamäleonfreunde beim Italiener in der Rheinallee zum gemütlichen Abendessen. Nachdem die Lokalität in den letzten Jahren mehrfach Besitzer und Namen gewechselt hatte, heißt sie übrigens nun wieder wie vor vielen Jahren „Castello da Toni“.
Der Samstagmorgen begann mit einem klassischen Haltungs- und Nachzuchtbereich vor fast 50 erschienenen Chamäleonliebhabern. Jean-Dominique Dufraine referierte über zwei Arten, die er seit einigen Jahren erfolgreich hält und vermehrt. Rieppeleon brevicaudatus, ein in den letzten Jahren scheinbar in der Terraristik etwas vergessenes Erdchamäleon, das aber viel Freude in der Haltung macht, bekommt so hoffentlich in Zukunft eine neue Chance auf Wiederverbreitung in deutschen Terrarien. Das Seychellenchamäleon Archaius tigris ist ebenfalls zwar klein, aber eine gut in Gruppen zu haltende Art mit interessanten Verhaltensweisen. Anschließend berichtete Thorsten Negro von seiner jüngsten Reise nach Madagaskar, wo er sich auf die Suche nach den verschiedenen Parsons Chamäleons der roten Insel begab. Besonderes Ziel war dabei der bis dahin kaum dokumentierte „green giant“, die Farbvariante des Parsons Chamäleon im Regenwald von Masoala.
Nach der Mittagspause ging es weiter mit Rechtlichem zur Terraristik, interessant vorgetragen von Oliver Witte. Ob ein Mieter die Haltung von Chamäleons verbieten kann, ob ein Sachkundenachweis für jedermann sinnvoll ist (ja!) und welche Rechte und Pflichten man beim Verkauf von Tieren hat, waren nur einige der besprochenen Themen. Beim Fotowettbewerb wurde ein wunderschönes Foto eines Brookesia vadoni aus Marojejy in Madagaskar von Markus Bartels zum Gewinner gewählt. Er erhielt einen 50 € Gutschein von Chimaira sowie eine der schönen Tagungs-Sammeltassen, die von Caro Vierbücher gestaltet werden und jedes Jahr – je nach Gewinnermotiv des Fotowettbewerbs im Vorjahr – die Chamäleonart wechseln. Den zweiten Platz belegte Markus Grimm mit einem Foto eines Chamaeleo chamaeleon reticrista von der Insel Samos in Griechenland. Er erhielt einen 30 €-Gutschein von QB Insects. Auf den dritten Platz gelangte das Foto eines selbst von ihr gezüchteten Calumma globifer von Monique Bartsch. Auch sie konnte einen Gutschein von QB Insects entgegennehmen.
Direkt in die praktische Terraristik ging danach der mit Spannung erwartete Vortrag von Dr. Sarina Wunderlich zum Thema UV-B-LEDs. Das Fazit nach vielen Messungen und Überlegungen: Aktuell rät die Physikerin von der Nutzung von UV-B-LEDs über Chamäleonterrarien ab. Die technischen Möglichkeiten, die bisherigen Defizite der LEDs zu verringern, sind jedoch bereits vorhanden – nur eben für den normalen Verbraucher bisher nicht erschwinglich. Realistisch ist also, dass UV-B-LEDs in einigen Jahren nutzbar werden. Wir warten also gespannt auf ein Update in der nicht allzu fernen Zukunft. Den Vortragsteil beschloss Rayane Vuillemin, der die im Vorjahr in der Schweiz gegründete Association Caméléon Center Consérvation vorstellte. Verschiedene Projekte sind geplant, um eine größere öffentliche Aufmerksamkeit auf den Schutz von Chamäleons zu lenken. Unter anderem wird derzeit ein Projekt zum Vorkommen von Chamäleons im Spezialreservat Vohimana auf Madagaskar unterstützt. Mehrere Chamäleonarten sollen außerdem im Rahmen eines ex situ-Zuchtprogramms europaweit vermehrt werden, um eine stabile Population außerhalb ihrer Heimatländer zu bilden. Ein spannendes Projekt, von dem wir sicher noch mehr hören werden!
Die Mitgliederversammlung zum Abschluss des Tages gestaltete sich erfreulich kurz. Kassenwart Tim Vierbücher gab eine Übersicht über die aktuelle finanzielle Lage. AG-Sprecherin Dr. Alexandra Laube stellte die Tätigkeiten des Leitungsteams im vergangenen Jahr vor. Neben der Rundumerneuerung der Website und erhöhter Aktivität in den sozialen Medien wurde unter anderem ein monatlicher Newsletter ins Leben gerufen sowie eine AG-eigene Cloud und ein Data Management System vor allem für Publikationen angelegt. Die gestiegene Außenwirkung sorgte für viel Zustimmung unter den AG-Mitgliedern. Als Ziele für das kommende Jahr stehen die Wiederbelebung der Nachzuchtstatistik sowie die 50. Jubiläumsausgabe der CHAMAELEO auf dem Plan. Außerdem wird es eine Umfrage geben, ob die Tagung weiterhin in Boppard stattfinden oder nach 21 Jahren mal wieder den Ort wechseln soll. Wir sind schon gespannt aufs Ergebnis! Eifrig diskutiert wurden die verschiedenen Ideen und Vorträge dann beim gemeinsamen Abendessen.
Am Sonntag ging es pünktlich los mit einem Reisebericht von Lars Dwinger, der eigentlich aus der Aquaristikszene kommt und über seine erste Madagaskarreise zu den Chamäleons kam. Er zeigte viele tolle Fotos aus den Regenwäldern von Ranomafana und Andasibe im Hochland sowie Akanin’ny Nofy an der Ostküste Madagaskars und gab Tipps zum Bereisen des Indischen Ozeans. Die Tagung endete, wie sie begann, mit einem Haltungsbericht – diesmal von Markus Grimm. Er erzählte vom Lebensraum von Chamaeleo chamaeleon reticrista in der Natur und zeigte Video- und Bildmaterial von Sturm gebeutelten Chamäleons wie auch Paarungen. Danach stellte der Sachkundeprüfer für die Schweiz seine eigenen Haltungsbedingungen für die Art im Terrarium vor und gab viele Informationen, wie die erfolgreiche Inkubation und Aufzucht des Europäischen Chamäleons gelingen kann.
Zum Abschluss gab es noch einige tolle Spenden an die AG: Jean-Dominique Dufraine spendete 500 €, Jutta Dwinger spendete den Erlös der von ihr verkauften Taschen von 320 € und Caro Vierbücher rundete die schon stattliche Summe nochmal um 100 € für die AG Chamäleons auf. Einen ganz herzlichen Dank an die drei Spender! Ein großes Dankeschön gilt natürlich auch allen Vortragenden für die interessanten, vielfältigen Beiträge und den Helfern im Hintergrund, die für das Gelingen der Tagung gesorgt haben. Und schlussendlich möchten wir uns beim DGHT-Fachbeirat für Politik, Peter Sound, für die wieder einmal unkomplizierte Bereitstellung der Räumlichkeiten bedanken. Wir sind gespannt auf 2024!
Tagungsprogramm 2023
Tagungsbericht 2022
by Alex Laube TagungsberichteEndlich wieder eine Tagung! Vom 20. bis 22. Mai 2022 fand im beschaulichen Boppard am Rhein die Tagung der AG Chamäleons statt. Aufgrund der Pandemie waren die Tagungen 2020 und 2021 ausgefallen – umso schöner war es, nach so langer Zeit mal wieder alte und neue Chamäleonfreunde wiederzusehen. So traf man sich bereits freitags abends zum gemütlichen Beisammensein beim ehemaligen „Pizza Toni“, der inzwischen kroatisch geführt wird und „Albano“ heißt.
Am Samstag startete die Tagung mit einem interessanten Beitrag zu verschiedenen Erkrankungen bei Chamäleons von Svea Brüne. Mit gerade mal 17 Jahren bereits einen Vortrag zu halten erfuhr viel Lob durch die AG, gerade und besonders in Zeiten des Nachwuchsmangels im Bereich der Terraristik. Danach stellte Chamäleon-Urgestein Wolfgang Schmidt Erfahrungen aus vielen Jahrzehnten erfolgreicher Haltung von Stummelschwanz- oder Erdchamäleons vor. Von Brookesia stumpffi über Arten der minima-Gruppe bis zu Rieppeleon brevicaudatus hat Wolfgang schon eine enorme Vielfalt an kleineren Arten gehalten und konnte berichten, welche davon in der Vergangenheit gut oder komplizierter nachzuzüchten waren und was ihm besonders aufgefallen war, beispielsweise physiologisch vorkommende weiße Flecken im Kopfbereich nach dem Schlupf. Nach der Mittagspause zur Stärkung ging es gleich weiter mit einem Reisebericht, ebenfalls von Wolfgang Schmidt, zum Afrikanischen Chamäleon in Griechenland. Nachdem das Chamaeleo africanus-Projekt in der Gialova-Bucht vor einigen Jahren zusammengebrochen war, schritt die Erschließung der Gegend für Touristen mit dem Bau eines weiteren, riesigen Hotels in den letzten Jahren rasant fort. Trotzdem konnte Wolfgang zeigen, dass die Zukunft von Chamaeleo africanus in Griechenland bei Weitem nicht so gefährdet scheint wie ursprünglich angenommen. Zusammen mit seiner Frau konnte er noch etliche weitere Gebiete finden, in der die Tiere in größeren Zahlen vorkommen. Wie so oft gilt allerdings wohl auch bei diesen Chamäleons: Man muss zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein, um sie zu finden!
Diesem spannenden Update folgten die Neuwahlen des Leitungsteams. David Hellendrung, der die AG Chamäleons seit 2015 erfolgreich geleitet hatte, stand leider aus beruflichen Gründen nicht mehr für das Amt zur Verfügung. Einstimmig neu gewählt wurde Alexandra Laube als Sprecherin der AG. Jan-Benedict Glaw wurde als Literatur- und Internetprofi wieder gewählt, Tim Vierbücher als Kassenwart. Ebenso wurden die langjährigen, unermüdlichen Helferinnen Anne Stemper und Monique Bartsch in ihren Ämtern als Beisitzer bestätigt. Zur Ergänzung des Leitungsteams wurden außerdem Benjamin Ludwig als Beisitzer und Svea Brüne als Fachbeauftragte für Social Media ernannt. DGHT-Präsident Markus Monzel gratulierte seitens der DGHT zum neuen Leitungsteam und freute sich auf gute Zusammenarbeit.
Am späten Samstagnachmittag folgte Falks Eckhardts Vortrag über das kurzlebige Furcifer labordi aus Madagaskar. Gerade erst konnte nachgewiesen werden, dass die bunte Art extrem vom Klima in im Südwesten Madagaskars abhängt. Sie konnte in Zukunft ein Verlierer des Klimawandels werden, wenn Regenzeiten sich verkürzen und nicht mehr genügend Zeit für den extrem schnellen Lebenszyklus vom Schlupf bis zur Fortpflanzung innerhalb weniger Monate bieten. Beim Fotowettbewerb wurde ein wunderschönes Foto eines Furcifer timoni aus dem Montagne d’Ambre in Madagaskar von Markus Bartels zum Gewinner gewählt. Er erhielt einen Gutschein von Chimaira sowie eine der schönen Tagungs-Sammeltassen, die von Caro Vierbücher gestaltet werden und jedes Jahr – je nach Gewinnermotiv des Fotowettbewerbs im Vorjahr – die Chamäleonart wechseln. Den zweiten Platz belegte mit gleich zwei Fotos Martin Knauf mit Fotos von Furcifer voeltzkowi aus Katsepy und Furcifer pardalis aus Ankify, wofür es einen Gutschein von „der Terraristikladen“ gab. Zum Abschluss des Tages stellte Falk Eckhardt Zahlen, Fakten und Überlegungen zum Import von Chamäleons vor, die im Anschluss sehr rege diskutiert wurden.
Der Sonntag startete früh mit einem tollen Vortrag des Herpetologen Dr. Frank Glaw, der die Entwicklung der Chamäleonforschung auf Madagaskar seit dem 17. Jahrhundert bis heute aufzeigte. Etliche Highlights aus seiner eigenen Forschung, wie die sogar von Leonardo di Caprio auf Instagram geteilte Wiederentdeckung des als ausgestorben geltenden Voeltzkows Chamäleon 2018, stellte Frank ebenfalls vor. Zu den besonderen Highlights gehörten auch die bahnbrechenden Entdeckungen der kleinsten Chamäleons der Welt, darunter Brookesia micra 2012 und wenige Jahre später eines noch kleineren Erdchamäleons, Brookesia nana 2021. Danach schloss sich David Suryanto Kasih mit einem praktischen, sehr interessanten Vortrag zu verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung lebendigen Bodengrunds in Terrarien an. Den letzten Vortrag der Tagung 2022 hielt Alexandra Laube mit einem bildgewaltigen, nagelneuen Reisebericht aus Madagaskar vom Camping mit Chamäleons post Corona.
Ein großes Dankeschön gilt allen Vortragenden für die interessanten, vielfältigen Beiträge und natürlich an alle Helfer im Hintergrund, die für das Gelingen der Tagung gesorgt haben. Herzlichen Dank ganz besonders an David Hellendrung als bisheriger Sprecher der AG – wir werden Dich sicher mal wieder für den einen oder anderen Vortrag anfragen! Und schlussendlich möchten wir uns beim DGHT-Fachbeirat für Politik, Peter Sound, und der Stadt Boppard bedanken, die seit 20 Jahren für eine unkomplizierte Beherbergung der AG Chamäleons-Tagung sorgen. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Tagungsprogramm 2022
Freitag, 20. Mai 2022 __ 18:00 Anreise und gemütliches Abendessen im Restaurant Albona, Rheinallee 47a (ehemals Toni) __ Samstag, 21. Mai 2022 __ 09:00 __ Eintreffen im Gebäude des Stadtrats, Marktplatz 17, 56154 Boppard 09:30 Begrüßung 09:45 Svea Brüne: Krankheit oder nicht? Erfahrungsberichte aus meiner Chamäleonhaltung 10:15 Pause 10:30 Wolfgang Schmidt: Stummelschwanz- oder Erdchamäleons—längst vergessene Juwelen im Terrarium 12:00 Mittagspause 14:15 Wolfgang Schmidt: Reise zum Afrikanischen Chamäleon in Griechenland 15:30 AG-Intern: Kassenbericht, nächstes Treffen, Wahlen 16:30 Pause mit Wahl der Gewinner des Fotowettbewerbs 16:45 Falk Eckhard: Furcifer labordi in Kirindy, Madagaskar 18:00 Falk Eckhard: Chamäleon-Importe __ Sonntag, 22. Mai 2022 __ 09:00 Eintreffen im Gebäude des Stadtrats, Marktplatz 17, 56154 Boppard 09:15 Frank Glaw: Highlights aus 30 Jahren Chamäleonsforschung in Madagaskar 11:15 David-Suryanto Kasih: Von Destruenten und anderem Ungeziefer: Lebender Boden 12:10 Alexandra Laube: Camping mit Chamäleons—Neues aus Madagaskar 13:30 Verabschiedung Tagungsbericht 2019
by jbglaw TagungsberichteVom 24. bis 26. Mai 2019 trafen sich wie jedes Jahr Chamäleonfreunde aus Deutschland, Belgien und der Schweiz zur Tagung der AG Chamäleons. Traditionell begann die Tagung für die früher Angereisten bereits am Freitabend mit einem lockeren Abendessen im Schnuggel-Elsje, einem Restaurant direkt am Marktplatz von Boppard.
Am Samstag startete die Tagung dann mit deutlich mehr Besuchern „ganz offiziell“ mit der Eröffnung durch AG-Sprecher David Hellendrung. Alexandra Laube berichtete in ihrem Vortrag über Erfahrungen mit der Nutzung eines Egg Monitors. Mit diesem Gerät aus den USA kann der Puls von Chamäleons noch im Ei gemessen werden. Warum man das machen sollte und welchen Nutzen es für die Inkubation von Calumma parsonii parsonii Eiern hat, wurde ausführlich besprochen. Im Anschluss stellte Annika Schmid in ihrem ersten Vortrag bei der AG vor, mit welchen Medien sich vor allem jüngere Menschen im Internet aktuell über Chamäleonhaltung informieren. Dabei fiel vor allem eine Tendenz zu einfach zugänglichen Informationen in Form von Videos, Clips und Reels auf verschiedenen Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok und SnapChat auf. Im Anschluss wurde interessiert diskutiert, welche Wege die AG gehen könnte und sollte, um auch jüngere Halter und insbesondere Anfänger anzusprechen.
Nach einer ausgiebigen Stärkung beim Mittagessen folgte der Kassenbericht und der Jahresbericht des Leitungsteams. Vom DGHT-Präsidium wurde ein Grußwort durch Vizepräsident Matthias Jurczyk überbracht. Danach führte David Hellendrung die Tagungsbesucher tief nach Tansania. In ein ganz anderes Land ging es danach mit Franziska von Ballmoos. Die Schweizerin war schon mehrfach auf Malta und gab schöne Einblicke in Land, Menschen, Kultur und natürlich den Lebensraum des europäischen Chamäleons, Chamaeleo chamaeleon.
Beim Fotowettbewerb, an dem sehr viele AG-Mitglieder teilgenommen hatten, gewannen dieses Jahr die Zwergchamäleons. Den ersten Platz belegte das Foto eines Bradypodion damaranum von Anne Stemper. Den zweiten Platz konnte Gerd Fritzsche mit dem Foto eines Archaius tigris erringen. Auf den dritten Platz schaffte es [hier fehlt ein Name] mit dem Foto eines Bradypodion thamnobates. Den Abschluss des Samstags bildete erneut ein Schweizer Beitrag: Markus Grimm stellte Gesetzgebung und Vorgaben der Chamäleonhaltung in der Schweiz vor. In der Schweiz wird vor der Bewilligung einer Chamäleonhaltung die Teilnahme an einem Sachkunde-Kurs sowie die Abnahme des geplanten Terrariums von einem Sachverständigen verlangt. Markus zeigte, welche Themen im Sachkundekurs angeschnitten werden und worauf besonders geachtet wird. Der Abend klang gemeinsam beim Abendessen aus.
Am Sonntag zeigte Alexandra Laube mit einem Vortrag über Erdchamäleons auf Madagaskar, dass es sich bei diesen Tieren um weit mehr als „kleine braune Viecher“ handelt. Zum Abschluss der Tagung dankte David Hellendrung allen Teilnehmern der Tagung sowie dem Leitungsteam. Das Datum für die nächste Tagung steht bereits fest!
Tagungsprogramm 2019
Freitag, 24. Mai 2019 __ 18:00 Anreise und gemütliches Abendessen, wir treffen uns auf dem Marktplatz von Boppard __ Samstag, 25. Mai 2019 __ 10:30 Begrüßung 10:45 Alexandra Laube: Puls-Messung an Eiern von Calumma parsonii parsonii 11:45 Annika Schmid: Chamäleonhaltung 2.0 12:30 Mittagspause 14:30 AG intern: Kassenbericht und allgemeine Informationen vom Leitungsteam 14:45 David Hellendrung: Auf Chamäleonsuche in Tansania – und alles, was dazu gehört 16:00 Franziska von Ballmoos: Malta und sein Chamäleon 17:00 Pause 17:30 Fotowettbewerb 17:45 Markus Grimm: Chamäleonhaltung in der Schweiz – Gesetzgebung, Einrichtung und Belüftung von Terrarien __ Sonntag, 26. Mai 2019 __ 10:45 Alexandra Laube: Erdchamäleons aus Madagaskar – mehr als „kleine braune Viehcher“ 12:45 Verabschiedung Tagungsbericht 2018
by jbglaw TagungsberichteTagungsprogramm 2018
Freitag, 01. Juni 2018 __ 18:00 Anreise und gemütliches Abendessen, wir treffen uns auf dem Marktplatz von Boppard __ Samstag, 02. Juni 2018 __ 10:00 Begrüßung 10:15 Wolfgang Schmidt: Namibia, der Chamäleons wegen
11:00 Petr Nečas: Die Welt der Chamäleons, Teil I 12:45 Mittagspause 14:45 AG intern: Wahlen und Kassenbericht 15:30 David Prötzel: Entdeckung der Fluoreszenz bei Chamäleons und Vorstellung neu entdeckter Arten von Madagaskar 16:30 Fotowettbewerb 17:30 Petr Nečas: Die Welt der Chamäleons, Teil II __ Sonntag, 03. Juni 2018 __ 10:30 David Hellendrung: Bau einer Terrarienanlage für Stummelschwanzchamäleons 11:15 Alexandra Laube: Blutuntersuchung bei Chamäleons 12:00 Verabschiedung Wir benötigen deine Zustimmung!
Um dir eine optimale Website präsentieren zu können, verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien. Cookies sorgen für eine bessere Performance der Website und sind für die Nutzung sozialer Medien notwendig. Um den vollen Funktionsumfang der Website zu erhalten, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. Alternativ kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst konfigurieren und auswählen, welche Cookies du akzeptieren möchtest und welche nicht.
CookiesInformationen zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Website möglichst benutzerfreundlich zu machen. "Funktionale Cookies" werden in Deinem Browser gespeichert, da ohne sie die Website nicht nutzbar ist. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit Deiner Zustimmung in Deinem Browser gespeichert.Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.Cookie Dauer Beschreibung Cookie Consent ein Jahr Dieser Cookie merkt sich, was du in deinen Cookie-Einstellungen auswählst. qTranslate-X ein Jahr Dieses Plugin ist notwendig, damit die Seite in mehreren Sprachen gelesen werden kann. Schaltest du dieses Plugin aus, bekommst du alle Sprachen nebeneinander angezeigt. Damit wird die Website unlesbar. Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.Diese Cookies wurden noch keiner Kategorie zugewiesen.