• Herzlich willkommen

    bei der AG Chamäleons!

  • Herzlich willkommen

    bei der AG Chamäleons!

  • Herzlich willkommen

    bei der AG Chamäleons!

Aufgaben der AG Chamäleons

/ Wissen erweitern

Vor nur wenigen Jahrzehnten hielt man Chamäleons in der Terraristik für praktisch nicht haltbar. Heute ist das längst widerlegt, viele Arten können regelmäßig nachgezogen werden. Die AG Chamäleons möchte das Wissen um die Haltung von Chamäleons erweitern und für Interessierte zugänglich machen.

/ Terraristik-Einsteigern helfen

Über die AG Chamäleons können Einsteiger in der Chamäleonhaltung auch ohne Vorwissen auf eine Vielzahl an Erfahrungen und Haltungsberichten zugreifen. Die Vernetzung mit erfahrenen Haltern hilft dabei, Fehler zu vermeiden und die Haltung von Anfang an erfolgreich werden zu lassen.

/ Fachkenntnisse verbreiten

Über unseren Newsletter, die Website und natürlich die AG-eigene Zeitschrift CHAMELEO verbreiten wir den neuesten Stand der Wissenschaft und Chamäleonhaltung. Dazu gehören Informationen aus der ganzen Welt und aus allen Sparten, die mit Chamäleons zu tun haben.

/ Artenschutz unterstützen

Viele Chamäleonarten weltweit sind in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht. Ihr Habitat wird durch menschliche Besiedlung, Brandrodung, Hotelbau, Viehhaltung und Landwirtschaft immer kleiner. Die AG Chamäleons unterstützt regelmäßig Projekte weltweit, um den natürlichen Lebensraum von Chamäleons zu erhalten.

/ Chamäleon-Ansprechpartner

Fragen zu Biologie, Anatomie, Systematik, Haltung oder Zucht? Die AG Chamäleons versteht sich als Anlaufstelle für Fragen zu Chamäleons jeder Art. In unserem Netzwerk aus Experten für die unterschiedlichsten Belange und Fachrichtungen findet sich für jedes Anliegen der richtige Ansprechpartner.

/ Koordinierte Zucht fördern

Die AG Chamäleons fördert und unterstützt die Zuchtbemühungen privater Halter genauso wie Institutionen wie Tiergärten, Zoos oder Forschungseinrichtungen. Die Nachzuchtstatistik hält fest, wie viele Chamäleons in der Hand der AG Chamäleons im Jahr gezüchtet werden und wie viele davon überleben.

 

 

/ Erfahrungsaustausch

Die AG Chamäleons hat vor allem ein Hauptziel: Den Erfahrungsaustausch untereinander. Züchter, Halter, Zoologen, Tierärzte und Biologen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, um daraus neue Ideen für Chamäleonforschung und Chamäleonhaltung zu entwickeln.

/ Beschlagnahmungen

Wie bei Hund, Katze und Kaninchen werden auch im Bereich der Chamäleonhaltung manchmal Tiere vom Veterinäramt beschlagnahmt, wenn sie unter tierschutzwidrigen Umständen gehalten werden oder die Halter Auflagen nicht erfüllt haben. Die AG Chamäleons ist Ansprechpartner, solche Tiere geeignet unterzubringen.

/ Veranstaltungen

Die jährliche Tagung der AG Chamäleons ist DER Treffpunkt für alle Interessierte, Freunde und Förderer von Chamäleons. Alle Themen der Chamäleonwelt kommen hier zu Wort, von A wie Artenschutz bis Z wie Zungeschuss.

Countdown bis zur nächsten Tagung

Neuigkeiten

Langzeitstudie zur Spermagewinnung bei Chamäleons

Langzeitstudie zur Spermagewinnung bei Chamäleons

Tiermedizin Wissenschaft
Assistierte Reproduktion, also medizinische Nachhilfe bei der Fortpflanzung, kommt im Artenschutz von extrem seltenen Tieren wie Spix-Ara oder nördlichen Breitmaulnashörnern in den letzten Jahren immer häufiger zum Zuge. Bei Reptilien ... Read more
Vergleiche an Gliedmaßen von Hadramautagame und Jemenchamäleon

Vergleiche an Gliedmaßen von Hadramautagame und Jemenchamäleon

Wissenschaft
Ein jemenitischer Biologe der Al Saeed Universität hat kürzlich Messungen an zwei verschiedenen Reptilienarten vorgenommen, um deren Vorder- und Hintergliedmaßen strukturell und funktional zu vergleichen. Sowohl die Hadramautagame (Acantocercus adramitanus) ... Read more
Ungewöhnlicher Parasit bei Furcifer campani entdeckt

Ungewöhnlicher Parasit bei Furcifer campani entdeckt

Tiermedizin Wissenschaft
Physiologen, Mikrobiologen und Tierärzte aus den USA beschrieben kürzlich einen ungewöhnlichen Fall eines Parasitenbefalls bei Furcifer campani. 2021 waren 11 Furcifer campani aus Madagaskar als Wildfänge importiert und einer privaten ... Read more
Minimalinvasive Methoden zur Gewinnung von DNA-Proben bei Chamäleons

Minimalinvasive Methoden zur Gewinnung von DNA-Proben bei Chamäleons

Tiermedizin Wissenschaft
Um Chamäleon-Arten sicher zu identifizieren oder zu vergleichen, benötigt man genetische Proben der betreffenden Tiere. Klassisch verwenden Wissenschaftler zu diesem Zweck bisher Organ- oder Muskelproben von getöteten Chamäleons aus Museumssammlungen ... Read more
Eingeschleppte Chamäleons in Florida

Eingeschleppte Chamäleons in Florida

Wissenschaft
Der „Sunshine State“ Florida im Südosten der USA ist schon lange bekannt für eine Vielzahl eingeschleppter Reptilien. Studenten der Universität von Florida haben kürzlich eine kleine Broschüre über den aktuellen ... Read more
Genetik: Karyotyp beim Jemenchamäleon

Genetik: Karyotyp beim Jemenchamäleon

Wissenschaft
Dass das Geschlecht beim Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) genetisch festgelegt wird, ist schon länger bekannt. Die Art verfügt über ein XX-/XY-System. Wissenschaftler aus Russland, Großbritannien, Italien und Thailand haben sich nun ... Read more
Rhampholeon spectrum – nicht nur eine Art?

Rhampholeon spectrum – nicht nur eine Art?

Wissenschaft
Die Erdchamäleon-Gattung Rhampholeon kommt vor allem in Ostafrika vor. Rhampholeon viridis, Rhampholeon spinosus und Rhampholeon temporalis leben dabei jeweils in klar begrenzten und voneinander isolierten Gebieten Tansanias. Rhampholeon spectrum scheint ... Read more

Load more

No more posts to load.