Vortrag in Krefeld über Madagaskar

Vortrag in Krefeld über Madagaskar

Vorträge

Der Leiter der DGHT Regionalgruppe Saar-Pfalz, Patrick Schönecker, zeigt am Freitag, 04. Juni 2025 in Krefeld einen tollen Vortrag über Madagaskar. Die Insel im Indischen Ozean ist das Mekka für herpetologisch interessierte Reisende. Über 90% der hier vorkommenden Reptilien und Amphibien ist endemisch – es gibt sie nirgendwo sonst auf der Welt. Patrick war schon mehrfach vor Ort. Im Vortrag berichtet er von den Regenwäldern im zentralen Hochland und hiesigen Schutzbemühungen. Aber auch hoch in den Norden bis auf die kleine Insel Nosy Hara geht es – ein extrem spezielles Habitat und Heimat des zweitkleinsten Chamäleons der Welt.

Patrick Schönecker Madagaskar – Artenschutz und Artenvielfalt
DGHT Regionalgruppe Mönchengladbach/Krefeld
Vereinsheim SC 08 Schiefbahn
Siedlerallee 27
47877 Willich-Schiefbahn
Veranstaltungsbeginn 19.00 Uhr

Foto: Calumma parsonii parsonii, fotografiert von Patrick Schönecker

Vortrag in Dortmund über Kenia

Vortrag in Dortmund über Kenia

Vorträge

Regina Liebel zeigt am Freitag, 04. Juli 2025 nahe Dortmund (Nordrhein-Westfalen) einen bilderreichen Vortrag über eine Kenia-Safari. Das Land im Osten Afrikas ist vor allem bekannt für seine „Big Five“. Dass auch die kenianische Herpetofauna einiges zu bieten hat und sich keinesfalls verstecken muss, zeigt dieser Vortrag. Regina Liebel begibt sich mit ihrern Zuhörern auf eine Reise durch fünf Nationalparks.

Regina Liebel Kenia-Safari durch fünf Nationalparks
DGHT Stadtgruppe Dortmund
Restaurant Olympia – Zur alten Post
Im alten Dorf 2
59192 Bergkamen – Weddinghofen
Veranstaltungsbeginn 19.30 Uhr

Vortrag in Leipzig über Madagaskar

Vortrag in Leipzig über Madagaskar

Vorträge

Johannes Pfleiderer zeigt am Mittwoch, 04. Juni 2025 in Leipzig (Sachsen) einen bilderreichen Vortrag über Madagaskar. Die Insel im Indischen Ozean ist das Mekka für herpetologisch interessierte Reisende. Über 90% der hier vorkommenden Reptilien und Amphibien ist endemisch – es gibt sie nirgendwo sonst auf der Welt. Unter den Endemiten sind nicht nur sehr viele Chamäleons, sondern auch die bekannten Buntfröschchen mit ihren vielen verschiedenen Vertretern.

Johannes Pfleiderer Unterwegs zu Mantella & Co. – Zoologische Reiseeindrücke aus Madagaskar
DGHT Stadtgruppe Leipzig
Gaststätte Neumann
Strelitzer Straße 1
04157 Leipzig
Veranstaltungsbeginn 19.00 Uhr

Online-Vortrag über Kognition bei Reptilien

Online-Vortrag über Kognition bei Reptilien

Vorträge Webinare

Seit letztem Jahr gibt es den digitalen Stammtisch der DGHT. Für alle, die lieber bequem vom Sofa aus Vorträge anschauen und sich mit anderen Reptilienhaltern austauschen wollen, aber dafür nicht unbedingt weit fahren möchten, ist diese Plattform ideal. Am Donnerstag, den 27. März 2025, ist das Thema „Kognition bei Reptilien“.

Unter dem Begriff Kognition versteht man unter anderem Wahrnehmungs- und Denkprozesse und daraus abgeleitete Ergebnisse. Was denken Reptilien? Was können sie wahrnehmen und können sie Schlüsse aus etwas ziehen? Tobias Machts stellt das Thema vor und zeigt, wie Kognition bei Reptilien funktioniert. Anmeldungen bitte per E-Mail an digitaler-stammtisch@dght.de.

Tobias Machts Affen im Schuppenkleid? Kognition bei Reptilien
15. Digitaler Stammtisch der DGHT
Beginn 20.00 Uhr

Vortrag in Dingolfing über Griechenland

Vortrag in Dingolfing über Griechenland

Vorträge

Der Leiter der DGHT AG Lacertiden, Jochen Zauner, zeigt am Samstag, 15. März 2025 bei Dingolfing (Bayern) einen bilderreichen Vortrag über Griechenland. Er berichtet dabei von seinen zwei Reisen in den Jahren 2006 und 2023  am westlichen Peloponnes. Bei der Peoloponnes handelt es sich um eine Halbinsel im Süden des griechischen Festlandes. Es ist der südlichste Teil der Balkanhalbinsel und somit das am weitesten ins Mittelmeer ragende Gebiets Griechenlands. Neben den bekannten Städten Mykene, Korinth und Sparta bietet die Halbinsel aber auch eine vielfältige herpetologische Faun. Zwischen den Strofilia-Wäldern im Norden und den kahlen Berghängen der Mani im Süden trifft man neben einigen Endemiten, auch auf alte Bekannte der Balkanhalbinsel.

Jochen Zauner Herpetologische Beobachtungen auf der Peloponnes
DGHT Regionalgruppe Niederbayern
Restaurant Aurora
Klausenweg 15
84152 Mengkofen
Vortragsbeginn 20.00 Uhr

Vortrag in Basel über die Komoren

Vortrag in Basel über die Komoren

Reiseberichte Vorträge

Dr. Oliver Hawlitschek von der Universität Zürich zeigt am Mittwoch, 05. März 2025 in Basel (Schweiz) einen tollen Vortrag über die Komoren. Die Komoren sind eine Gruppe von vier vulkanischen Inseln im Westlichen Indischen Ozean. Im Vergleich zu ähnlichen ozeanischen Archipelen wie Hawai‘i undden Galápagos sind sie jedoch global kaum bekannt und wissenschaftlich wenig erforscht. Die Fauna zeichnet sich durch eine grosse Zahl endemischer Arten aus. Über die vergangenen 15 Jahre hat Oliver die Taxonomie, Biogeografie und Ökologie der dort lebenden Reptilien und Amphibien untersucht und war an zahlreichen Schutzprojekten beteiligt. Die Ergebnisse dieser Arbeit stellt er an diesem Abend vor – das wird sicher sehr spannend!

Dr. Oliver Hawlitschek Die Komoren, ein Hot-Spot der herpetologischen Vielfalt im Indischen Ozean
DGHT Stadtgruppe Basel
Restaurant Schiff
Baslerstraße 32
4102 Binningen
Vortragsbeginn 20.00 Uhr

Vortrag in Neunkirchen über Futtertiere

Vortrag in Neunkirchen über Futtertiere

Bucherscheinungen Vorträge

Als zweites in ihrer Vortragsreihe 2025 hat die Regionalgruppe Saar-Pfalz gleich zwei Vortragende für Freitag, den 07. Februar 2025 eingeladen. Quasi noch druckfrisch, da erst zum Ende des letzten Jahres im Natur und Tier-Verlag erschienen, wollen uns die beiden erfolgreichen Terrarianer Walter Wiest und Stefan Greff von ihren Buchprojekt und ihren effizienten Futtertierzuchten berichten. Hochwertige Futtertiere sind das A und O für die erfolgreiche Haltung und Nachzucht räuberischer Süßwasserfische, Amphibien, Reptilien, Wirbelloser, Kleinsäuger sowie insektenfressender Vögel. Abwechslung ist dabei für eine gesunde Ernährung essenziell. Sicherstellen lässt sich eine solche vielseitige Versorgung der gepflegten Tiere am besten, indem man wirbellose Futtertiere selbst vermehrt. Wie das ohne viel Aufwand gelingt und auch Spaß macht, beschreiben die langjährig erfahrenen Züchter in ihrem Praxis Ratgeber, welchen sie uns an diesem Abend vorstellen werden.

Stefan Greff & Walter Wiest Lebendfutterzucht für Hobbyisten at home
DGHT Regionalgruppe Saar-Pfalz
Zooschule des Zoo Neunkirchen
Zoostraße 25
66538 Neunkirche

Vortragsbeginn 19.00 Uhr

Bild: Das neu erschienene Buch der beiden Autoren, NTV-Verlag

Vortrag in Frankfurt über Futtertiere

Vortrag in Frankfurt über Futtertiere

Bucherscheinungen Vorträge

Zum Start ihrer Vortragsreihe 2025 hat die DGHT Stadtgruppe Frankfurt gleich zwei Vortragende für Freitag, den 17. Januar 2025 eingeladen. Quasi noch druckfrisch, da erst zum Ende des letzten Jahres im Natur und Tier-Verlag erschienen, wollen uns die beiden erfolgreichen Terrarianer Walter Wiest und Stefan Greff von ihren Buchprojekt und ihren effizienten Futtertierzuchten berichten. Hochwertige Futtertiere sind das A und O für die erfolgreiche Haltung und Nachzucht räuberischer Süßwasserfische, Amphibien, Reptilien, Wirbelloser, Kleinsäuger sowie insektenfressender Vögel. Abwechslung ist dabei für eine gesunde Ernährung essenziell. Sicherstellen lässt sich eine solche vielseitige Versorgung der gepflegten Tiere am besten, indem man wirbellose Futtertiere selbst vermehrt. Wie das ohne viel Aufwand gelingt und auch Spaß macht, beschreiben die langjährig erfahrenen Züchter in ihrem Praxis Ratgeber, welchen sie uns an diesem Abend vorstellen werden.

Stefan Greff & Walter Wiest Lebendfutter selber züchten
DGHT Stadtgruppe Frankfurt
Zooschule des Zoo Frankfurt
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt am Main
Vortragsbeginn 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr

Bild: Das neu erschienene Buch der beiden Autoren, NTV-Verlag

Vortrag in Hamburg über Madagaskars Chamäleons

Vortrag in Hamburg über Madagaskars Chamäleons

Reiseberichte Vorträge

Wenn das kein spannender und hochinteressanter Auftakt für das neue Vortragsjahr ist ist! Falk Eckhardt, langjähriges Mitglied der AG Chamäleons, zeigt am Freitag, den 10. Januar 2025 einen ausführlichen Vortrag über die Chamäleons Madagaskars.

Wohl kaum eine andere Echsenfamilie dürfte so bekannt sein wie die Chamäleons. Das liegt vor allem an ihren vielen Besonderheiten, wie den voneinander unabhängig beweglichen Augen, dem schnellen Farbwechsel, der Schleuderzunge, den zangenähnlich umgeformten Füßen und dem Greifschwanz. Madagaskar gilt als das Zentrum der Artenvielfalt dieser Familie. Beinahe die Hälfte aller Chamäleonarten, darunter auch die weltweit kleinste und größte Art, leben auf dieser Insel. Aktuell gibt es ca. 100 Arten auf Madagaskar, die sich auf vier Gattungen aufteilen. Vertreter der beiden ursprünglichen Gattungen Brookesia und Palleon sind überwiegend klein, bräunlich und halten sich meist in Bodennähe auf. Ihre Fähigkeit zum Farbwechsel ist begrenzt und ihr Schwanz eher kurz. Die beiden weiteren Gattungen Calumma und Furcifer hingegen zeigen alle klassischen Merkmale des „typischen“ Chamäleons.

In seinem Vortrag wird Falk auf die Verbreitung und Lebensweise der madagassischen Chamäleons eingehen. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Kurzlebigkeit einiger Arten gerichtet, mit der sich Falk auch beruflich längerfristig beschäftigt hat. Aber auch die Bedeutung der Chamäleons in der madagassischen Kultur wird thematisiert. Das klingt wahrlich nach einem wunderbaren Chamäleon-Abend!

Falk Eckhardt Chamäleons Madagaskars
DGHT Landesverband Hamburg
Vereinsstätte „Am Sportplatzring“
Sportplatzring 47
22527 Hamburg
Vortragsbeginn 20.00 Uhr

Foto: Furcifer labordi Weibchen, fotografiert vom Referenten

Online-Vortrag über Terrarienbeleuchtung

Online-Vortrag über Terrarienbeleuchtung

Vorträge Webinare

Der zehnte digitale Stammtisch der DGHT greift ein besonders interessantes Thema für Terrarianer auf: Die Beleuchtung von Terrarien! Am Donnerstag, 31.10.2024, präsentiert die Physikerin Sarina Wunderlich geballtes Wissen über Licht und Lampen in der Terraristik. Sie testet regelmäßig Lampen, erklärt die Ergebnisse und wie man sie interpretiert – und was überhaupt bei einer Terrarienbeleuchtung wichtig ist. Ihre Website www.licht-im-terrarium.de dürfte inzwischen vielen ein Begriff sein.  Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt und diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos und nur zu empfehlen!

Sarina Wunderlich Licht in der Terraristik
Digitaler Stammtisch der DGHT
Online-Vortrag, Anmeldung bitte über digitaler-stammtisch@dght.de
Vortragsbeginn: 20 Uhr