Trioceros jacksonii suchen neuen Halter

Trioceros jacksonii suchen neuen Halter

Abzugeben AG Interna Allgemeines

Ein Halter hat sich an uns als AG Chamäleons gewandt, da er neue Halter für seine drei Trioceros jacksonii jacksonii sucht. Abzugeben sind zwei Männchen und ein Weibchen (2.1). Eines der Männchen wurde 2020 bereits adult gekauft. Zusammen mit einem leider verstorbenen Weibchen hatte es dann Nachzuchten, von denen noch zwei beim Halter verblieben sind. Die beiden Nachzuchten sind ein Männchen und ein Weibchen, die im November 2020 geboren sind. Alle drei Chamäleons fressen sehr gut und sind tägliches Handling bisher nicht gewohnt. Bei Interesse an einer Übernahme der Tiere gerne einfach eine E-Mail an info@agchamaeleons.de schreiben.

Nachtrag 27.09.2023: Alle drei Tiere haben einen neuen Halter gefunden.

Offener Brief an die EU-Kommission bezüglich Lampenverbot

Offener Brief an die EU-Kommission bezüglich Lampenverbot

Allgemeines

Die Europäische Union plant, ab 2027 quecksilberhaltige Lampen und Glühbirnen ausnahmslos zu verbieten. Das betrifft in der Terraristik so gut wie alle genutzten Lampen, die auch in der Chamäleonhaltung eingesetzt werden, beispielsweise Leuchtstoffröhren und Metalldampflampen. Einige sind bereits verboten. Diese Lampen sind für die Haltung unverzichtbar, sogar lebensnotwendig. Bisher war in der EU-Gesetzgebung unter EU 1194/2012 stets eine Ausnahme für „spezielle Zwecke“ wie Tierhaltung gemacht worden. Diesmal ist jedoch keine Ausnahme vorgesehen! Ein solches Verbot würde unzählige Tierhaltungen unmöglich machen, bei Privathaltern genauso wie in Zoos und Artenschutz-Projekten. Deshalb haben eine ganze Reihe von Vereinen, darunter auch die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, der die AG Chamäleons angehört, gestern einen offenen Brief an die EU-Kommission geschickt.

Der offene Brief kann hier kostenlos heruntergeladen und gelesen werden. Bitte unterstützt das Anliegen und teilt den offenen Brief weitläufig weiter, damit auch andere Tierhalter auf die aktuelle Lage aufmerksam werden. Wir brauchen starke Verbände wie die DGHT, die unser Anliegen auf EU-Ebene vertreten! Schreibt gerne auch euren Europa-Abgeordneten, damit sie von diesem Thema überhaupt Wind bekommen.
Tagungsort 2024 steht fest

Tagungsort 2024 steht fest

AG Interna Allgemeines

Jetzt steht es fest: Wir treffen uns zur Tagung 2024 im wunderschönen Fulda in Hessen. Tagungsort ist der Stadtgasthof Drei Linden in der Neuenberger Str. 37 in 36041 Fulda. Die Zimmer wurden erst kürzlich renoviert, das Essen vor Ort ist gut und ein eigener Biergarten samt Spielplatz für Kinder steht ebenfalls zur Verfügung. WICHTIG: Zimmerbuchungen im Stadtgasthof Drei Linden sind erst ab Januar 2024 möglich! Vom Gasthof sind es zehn Minuten zu Fuß in die historische Innenstadt von Fulda. Wer also nicht direkt vor Ort übernachten möchte, findet in Fulda selbst alle Möglichkeiten. Fulda verfügt über einen ICE-Bahnhof und ist aus allen Richtungen Deutschland in wenigen Stunden zu erreichen. Weitere Informationen folgen, sobald das Tagungsprogramm feststeht.

Chamäleons in der Mythologie

Chamäleons in der Mythologie

Allgemeines Zeitungsartikel

Mit seinen unabhängig voneinander beweglichen Augen, der schießenden Zunge und der Fähigkeit zum Farbwechsel war das Chamäleon schon in der Antike Gegenstand von Aberglaube und Mythen – und ist es bis heute vielerorts geblieben. Ein jetzt erschienener Artikel von Prof. Dr. Wolfgang Böhme und Naturhistoriker Thore Koppetsch beschäftigt sich mit genau diesem Thema.

Der Inhalt reicht vom sogenannten Brooklyn-Papyrus, das ein nach wie vor ungeklärtes „Farben wechselndes“ Wesen der Antike beschrieb, bis zu skurrilen Ereignissen mit Muttermilch und Chamäleons im Gambia unserer Zeit. Der wohl älteste schriftliche Nachweis eines Chamäleons stammt aus Griechenland, von Aristoteles persönlich, der von 384 bis 322 vor Christus lebte. Auf das Griechische, geht vermutlich auch der Begriff Chamäleon selbst zurück: chamai und leon wurden zusammengesetzt zum „Erdlöwen“. Ganz unumstritten ist diese Deutung für die Herkunft des Wortes jedoch nicht. Der Artikel beschäftigt sich des Weiteren mit Aberglauben auf der Insel Samos, in Marokko, Tunesien, Togo, Benin, Kamerun sowie auf Madagaskar und der Nutzung von Chamäleons für Pseudomedizin und Okkultismus.

Chamäleons in der Mythologie der Völker
Wolfgang Böhme, Thore Koppetsch
Koenigiana 17, 2023, pp. 39-50
DOI: nicht vorhanden

Kurioses: Nutzung von Chamäleonpulver in Algerien

Kurioses: Nutzung von Chamäleonpulver in Algerien

Allgemeines

Getrocknete Körper von Chamaeleo chamaeleon werden in der traditionellen Medizin in Algerien seit jeher verwendet. In der Region El Oued werden auch heute noch regelmäßig Extrakte und Pulver aus gewöhnlichen Chamäleons zur Therapie verschiedener Erkrankungen und diversen Aberglauben eingesetzt. Ein algerischer Biochemiker hat nun auf etwas kuriose Weise versucht, den Nutzen von Chamäleonpulver nachzuweisen.

Angebliche exakt 1000 Anwender des Pulvers sowie 100 Jäger und Verkäufer wurden mittels Fragebogen oder Interview maximal 10 bis 15 Minuten lang befragt. Die Auswertung selbiger wurde nicht veröffentlicht. Der Autor gibt jedoch an, Chamäleons würden den Befragungen nach ausschließlich von „erfahrenen Personen“ gezielt gejagt. Die Fortpflanzungssaison lasse man dabei aber aus, deshalb sei kein Schaden für die Chamäleon-Population zu befürchten. 

Zusätzlich wurde eine nicht näher angegebene Anzahl wilder Chamaeleo chamaeleon in Algerien gefangen und getötet. Die Organe wurden entnommen, die Chamäleons gewaschen, eingesalzen und über eine Woche lang bei 35 bis 40°C getrocknet. Die getrockneten Körper wurden anschließend erneut gewaschen und im Ofen bei 45°C nachgetrocknet. Dann wurden die Chamäleons mittels Mörser gemahlen, um Pulver zu erhalten. Trockenmasse, ph-Werte, Protein-, Kohlenhydrat-, Fett-, Kalzium-, Magnesium, Natrium-, Kalium- und Aschegehalt des Pulvers wurden untersucht. Ein relativ hoher Phosphorgehalt von 14,01% fiel auf, außerdem konnten Spuren von Eisen, Zink und Kupfer nachgewiesen werden. Eine relativ hohe Konzentration von Vitamin E (19,23 mg/100 g Pulver) fiel auf, ebenso bei Vitamin B1 (21 mg/100 g Pulver). Unter Laborbedingungen zeigte das Pulver sich fähig zum Abfangen von Radikalen. Ebenfalls im Labor erwies sich das Pulver als Extrakt mit 100 mg/ml eine gewisse Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Bakterien. In einem Chicken Chorioallantoic Membran (CAM)-Assay wurde die Angiogenese rund um eine in ein befruchtetes Hühnerei eingebrachte Pulver-Scheibe getestet.

Mehrere Gruppen Laborratten wurden mit Carbimazol im Trinkwasser behandelt. Danach wurde einer Gruppe eine Lösung mit Chamäleonpulver frei in den Bauchraum injiziert, eine Gruppe bekam Chamäleonpulver in verschiedenen Mischungen zu fressen, eine andere erhielt Levothyroxin ins Trinkwasser, eine weitere gar nichts und einer letzten Gruppe wurde Wasser in den Bauchraum injiziert. Nach der Versuchsperiode wurden Blut entnommen, danach wurden alle Ratten getötet und seziert. Die Ratten zeigten keinerlei Reaktion auf das Chamäleonpulver, während die Behandlung mit Levothyroxin, nicht verwunderlich, diverse Veränderungen in Blutbild und Blutchemie ergab.

Der Autor schlussfolgert aus all diesen Versuchen interessanterweise, dass die Nutzung von getrocknetem Chamäleonpulver sicher in der Anwendung am Menschen sei und Tonsillitis, Husten, Hauterkrankungen wie Vitiligo, Skorpionstiche, Harntraktinfektonen, Leukämie (!) sowie Schilddrüsenerkrankungen behandeln könne. Einen Beweis dafür liefert jedoch keine seiner Untersuchungen und so bleibt diese „Studie“ wohl eher ein absurdes Kuriosum.

Physicochemical composition and evaluation of biological activities of Chamaeleo chamaeleon
Ouafa Boudebia
Thesis TD571/007/01 der Universität von Eloued, 2023
DOI:  nicht vorhanden

Pantherchamäleons auf Madagaskar

Pantherchamäleons auf Madagaskar

Allgemeines Verbreitung Zeitungsartikel

In der alle zwei Monate erscheinenden Zeitschrift der DGHT e.V., der Elaphe, ist aktuell ein schöner Artikel zu den Pantherchamäleons Madagaskars erschienen. Geschrieben wurde er von zwei Mitgliedern der AG Chamäleons, die regelmäßig auf die Insel reisen.

Der Artikel beschreibt in Wort und Bild das Verbreitungsgebiet der Pantherchamäleonsa auf Madagaskar, das sich über die nördliche Hälfte der Insel erstreckt, genauer von einigen Kilometern südlich des Örtchens Ankaramibe im Nordwesten bis über den Norden Madagaskars und an der Ostküste herunter bis rund 90 km südlich der Hafenstadt Toamasina. Die Chamäleons kommen dabei vor allem in Sekundärvegetation in offenen Landschaften vor, aber auch in Kakaoplantagen, verwilderten Gärten und Regenwäldern vor.

Der Lebenszyklus der Pantherchamäleons auf Madagaskar wird vor allem von der Regenzeit zwischen November und März bestimmt. Die Chamäleons paaren sich während dieser Zeit. Die Weibchen legen nach 30 bis 40 Tagen zwischen 11 und 35 Eier in ein selbst gegrabenes Nest. Die Jungtiere schlüpfen erst in der nächsten Regenzeit.

Besonders ausführlich geht der Artikel auf die verschiedenen Lokalformen, das je nach Ort unterschiedliche farbliche Aussehen der männlichen Pantherchamäleons, ein. Die Autoren zählen aktuell über 30 verschiedene Lokalformen auf Madagaskar, die durch natürliche Barrieren wie Flüsse voneinandere getrennt vorkommen. Wahrscheinlich gibt es aber noch deutlich mehr, sie sind nur noch nicht alle entdeckt.

Pantherchamäleons (Furcifer pardalis) – Meister der Farben
Thorsten Negro und Alexandra Laube
Elaphe 3, 2023, pp. 12-25

Foto: Pantherchamäleon der Lokalform Ambanja auf Madagaskar, fotografiert von Thorsten Negro

Ein Dankeschön an Ines

Ein Dankeschön an Ines

Allgemeines

Pünktlich zum vierten Advent haben wir dieses Wochenende ein kleines Chamäleon-Dankeschön auf den Weg nach Hamburg geschickt. Ines Opifanti hat mehr als zehn Jahre lang ihren privaten Webspace für das Hosting der Website der AG Chamäleons zur Verfügung gestellt. Und nebenbei die Website auch noch betreut. Beides ist jetzt in neuen Händen. Da dieses Engagement nicht selbstverständlich ist, möchten wir uns ganz herzlich bei Ines bedanken. Vielen Dank für deine Zeit, Mühe und Arbeit! Wir hoffen, du denkst beim Genuss des ein oder anderen Glases Gins an die AG zurück. ;)

Frisch von der Druckerei: Die CHAMAELEO 48 ist da!

Frisch von der Druckerei: Die CHAMAELEO 48 ist da!

Allgemeines

Gerade war die Post da und hat schwere Pakete geliefert. Heute und morgen werden also Begleitschreiben fertiggemacht und die Hefte eingetütet, damit sie dann zur Post und in Euren Briefkasten können. Nachdem lange keine Artikel gekommen sind, wurden es dann auf einmal doch eine ganze Menge. Auch diese CHAMÄLEO-Ausgabe hat die 100 Seiten wieder deutlich geknackt. Toll, dass ihr so gut mitmacht und interessante, spannende Artikel liefert. Wir freuen uns über weitere Artikel für die nächste Ausgabe!

Jahrestagung 2020 fällt aus

Allgemeines

Die Jahrestagung 2020, die wir Anfang Juni abhalten vollen, müssen wir leider absagen. Zwar fangen die ersten Lockerungen in der aktuellen Corona-Pandemie an zu greifen, aber die Unwägbarkeiten sind doch zu groß.

Als neuen Termin für kommendes Jahr fassen wir derzeit den 8.-9. Mai 2021 ins Auge. Bis dahin sollte sich die Lage beruhigt haben, sodass wir uns alle zahlreich in Boppard treffen können!